Was wollen die Banken an Unterlagen haben?

Wichtig sind natürlich Zahlen. Zahlen darüber, wie man sich die Entwicklung des Unternehmens vorstellt. Vornehmlich handelt es sich dabei um Rentabilitäts- und Liquiditätsvorschau. Für eine fundierte Ermittlung dieser Zahlen ist es zunächst wichtig, Klarheit über die anfallenden Kosten zu erlangen und zu wissen, welchen Überschuss man benötigt, um beispielsweise die im Privatbereich anfallenden Kosten und den Kapitaldienst für die aufzunehmenden Darlehen bedienen zu können.

Hieraus wird zunächst eine Mindestumsatzermittlung entwickelt, die dann auf Machbarkeit untersucht wird (sogenannte Kapazitätsrechnung). Aus beiden entwickelt man dann ein Szenario, wie sich die Dinge voraussichtlich entwickeln werden.

Aus diesen Berechnungen ist dann die Liquiditätsplanung abzuleiten, in der dargestellt wird, wie sich die Finanzkonten entwickeln werden. Will heißen: Kann man jederzeit seinen finanziellen Verbindlichkeiten nachkommen?

All das ist dann textlich zu beschreiben und vor allem fundiert darzustellen, wie man denn zu den einzelnen Annahmen gelangt ist. Hier sind dann häufig Informationen erforderlich, die den rein technischen Bereich betreffen können, aber auch fundierte Marktdaten liefern.

Von nicht zu unterschätzender Bedeutung ist der persönliche Kontakt zum Kredit-Sachbearbeiter, denn die sogenannten weichen Faktoren sind häufig für einen positiven Entscheid sehr wichtig.

Die Begleitung bei all diesen Arbeiten und Tätigkeiten ist uns ein besonderes Anliegen. Die Existenzgründungsberatung stellt für uns ohne Zweifel einen ganz wesentlichen Inhalt unserer Tätigkeit dar.

Aber wir hören an dieser Stelle nicht auf sondern begleiten sie darüber hinaus sehr intensiv in betriebswirtschaftlichen Belangen.