Welche Rechtsform bietet sich an?
Diese Frage wird von vielen Existenzgründern viel zu früh gestellt. Viel wichtiger ist es, zunächst die ganz praktischen Fragen der Sinnhaftigkeit einer Existenzgründung zu beantworten und das wirtschaftliche, finanzielle und organisatorische Umfeld zu klären.
Erst danach sind die zahlreichen, rechtlichen Fragestellungen zu klären. Dabei ergeben sich häufig Stufenlösungen in der Form, dass man zunächst mit einer sehr einfachen Rechtsform beginnt und erst später in komplexere Rechtsformen wechselt.
Die zivilrechtliche Beratung obliegt dabei entsprechend fachkundigen Rechtsanwälten, die steuerliche Beurteilung ist unser ureigenstes Tätigkeitsfeld. Auch hier ist es uns wichtig, nachhaltig und langfristig zu denken und nicht nur auf kurzfristige Vorteile zu schielen.